Fliegenfischen auf Barsch:
HIER klicken, um mehr zu erfahren!!!
![]() |
Fliegenbinden & Fliegenfischen auf Barsch |
HIER klicken, um mehr zu erfahren!!!
Zum Fliegenfischen auf Barsch benötigt man eine etwas kräftigere Fliegenrute der Aftmaklasse 6/7. Auf die Rolle mit guter Bremse sollte eine Flugschnur gespult werden, deren Wurfgewicht im vorderen Teil der Leine liegt. Geeignet sind passende WF-Schnüre und spezielle Schussköpfe. Der Vorteil liegt darin, dass sich auch beschwerte Streamer bei starkem Wind noch kontrolliert auf Distanz befördern lassen. Manche Anbieter liefern auch gleich einen Stripeguard mit zur Fliegenleine. Diese praktische Einstripphilfe wird über den Finger gestülpt, über dem die Flugschnur später eingestrippt wird. Dadurch lässt sich auch stundenlang ohne Hautreizungen fischen. Schwimmende WF-Schnüre genügen meist den Ansprüchen beim Fliegenfischen auf Barsch. Falls man flexibel bleiben möchte, kann man sich auch einen sogenannten Bass-Bug-Taper bauen, bei dem die Spitze einer schwimmenden WF-Schnur abgeschnitten und durch eine etwas dickere Spitze ersetzt wird. Der Vorteil liegt darin, dass sich die Spitzen über Schlaufenverbindungen auswechseln lassen. Somit kann man in tieferen Gewässerabschnitten die schwimmende Spitze durch eine sinkende Spitze ersetzen. Allerdings fliegt der Knotenpunkt bei falscher Montage nicht immer nahtlos durch die Ringe der Fliegenrute, was bei längerer Fischerei ziemlich nervig werden kann. Etwas Schmiermittel an diesen Knotenpunkten kann jedoch Abhilfe schaffen.
Die Vorfachspitze kann ruhig etwas stärker ausfallen. Hier eignen sich sowohl Monofil-, als auch Fluorcarbonvorfächer. Dazu knüpft man einfach ein durchgehendes Stück in Rutenlänge an die Hauptschnur an. Fluorcarbonvorfächer haben den Vorteil, dass sie unsichtbar und abriebfester sind. Jedoch sind sie auch erheblich teurer.
Die Fliegenmuster sollten eine aufreizende Wirkung in möglichst stechenden Farben besitzen. Viele Glitzertöne in Verbindung mit einer roten Farbgebung und Beschwerung im Kopfbereich haben sich bisher immer bewährt. Welche Muster sich für das Fliegenfischen auf Barsch als besonders effektiv erwiesen haben und wie sich diese Fliegen binden lassen, kann im eBook Fliegenbinden & Fliegenfischen auf Barsch
nachgelesen werden. In diesem Ratgeber werden dem Leser noch weitere hilfreiche Tipps vermittelt. Dabei werden unter anderem folgende Fragen geklärt:
→ Wovon ernährt sich der Zielfisch und an welchen Gewässerformen ist er anzutreffen?
→ Welche Standplätze versprechen den größten Erfolg?
→ Welche Bodden, Fließgewässer, Kanäle und Seen in Deutschland lohnen sich?
→ Mit welchen Köderimitationen können wir Barsche sicher überlisten?
→ Welches Zubehör und Material benötigen wir zum Fliegenbinden?
→ Wie bindet man eine Nymphe oder einen Streamer für Barsch?
→ Worauf kommt es in der Praxis an, um erfolgreich mit diesen Mustern zu fischen?
→ Welches Gerät und welche Ausrüstung braucht man dafür? (Rute, Rolle und Schnur)
→ Was gibt es für Fliegenvorfächer und wie knüpft man seine eigenen Vorfächer?
→ Wie bindet man die wichtigsten Knoten?
→ Was gibt es für weitere wichtige Utensilien zum Fliegenfischen?
→ Wie gestaltet sich das Fliegenwerfen im Detail?
→ Welche verschiedenen Wurfarten benötigt man, um erfolgreich zu sein?
→ Wie erlernt man diese Wurfstile am Besten?
→ Welche Tricks und Kniffe helfen beim Fliegenwerfen?
→ Wie fängt man Barsche mit den zuvor gebundenen Fliegenmustern in der Praxis?
→ In welchen Situationen greift man zur zur Nymphe oder zum Streamer?
→ Wie drillt und landet man einen Barsch mit der Fliegenrute?
→ Auf welche Besonderheiten muss man achten, wenn man einen Barsch filetieren möchte?
→ Wie lässt sich das gewonnene Barschfilet lecker zubereiten?