Carolina Rig Montage auf Barsch
Ein Barsch konnte der Verführung eines 3# Hog Impacts von KEITECH nicht widerstehen |
Carolina Rig Montage
Die Carolina Rig Montage eignet sich hervorragend, um im Herbst große Barsche zu fangen. Der Vorteil dieser Montage liegt an dem Zusammenspiel zwischen Bullet Weight und Glasperle. Bei jedem Zupfer entlang des Gewässerbodens schlagen Gewicht und Perle aufeinander. Die Lockwirkung wird dadurch enorm gesteigert. Ein Wirbel ohne Einhänger stoppt das Gewicht und die Glasperle. Alternativ können auch Gummistopper verwendet werden. Diese lassen sich entlang des Vorfachs verschieben, wodurch der Abstand zwischen Köder und Blei mit Glasperle individuell angepasst werden kann. Ein Fluorcarbonvorfach in der Stärke 0,25 mm ist ideal. Als Haken sollte man die Offset - Variante auswählen. Diese spezielle Hakenform ermöglicht es, das Carolina Rig krautfrei entlang des Gewässerbodens zu fischen.
Carolina Rig Köder
Als Köder eignen sich speziell auftreibende Modelle mit weicher Gummimischung. Zudem sollten die Gummiköder mit einem Aromalockstoff versetzt worden sein. Im Fachhandel gibt es Köder, die bereits eingelegt wurden (z.B. Keitech). Für Köder ohne Eigenaroma empfehlen sich daher spezielle Geruchspasten (u.a. Mega Strike), die nachträglich aufgebracht werden können. Die Befestigung des Gummis am Offset- bzw. Widegap-Haken gestaltet sich etwas gewöhnungsbedürftig. Zunächst muss die Hakenspitze durch den vorderen Kopfbereich gestochen werden, um anschließend wieder leicht schräg herauszukommen. Nun zieht man den Kopfbereich des Köders bis zur Hakenöse. Dann schätzt man ungefähr ab, wo die Hakenspitze wieder herauskommen soll. Hat man alles richtig gemacht, liegt die Hakenspitze sehr nahe am Köder, wodurch eine weitgehend hängerfreie Fischerei ermöglicht wird.
Nach dem Biss bloß keinen Anhieb setzen!!! |
Mit einigen Kurbelumdrehungen wurde der Barsch sicher gehakt |
Carolina Rig Führung
Zu Beginn wird die Carolina Rig Montage ausgeworfen. Nun wartet man, bis das Blei den Gewässergrund erreicht hat. Bemerkbar macht sich dies durch einen leichten spürbaren Ruck im Rutenschaft. Nach dem Einwerfen ist es besonders wichtig, einige Sekunden zu warten. Das Blei legt sich mit der Perle am Gewässerboden ab und der auftreibende Gummiköder schwebt langsam hinterher. In dieser Schwebephase erfolgen die meisten Bisse. Anschließend kann man die Carolina Rig Montage ruckartig mit Pausen einholen. Die Pausen gelten dabei als besonders interessant. Meistens erfolgen hier die Bisse. Nach einem spürbaren Biss, sollte man jedoch niemals einen kräftigen Anhieb setzen. Stattdessen versucht man den Fisch durch einige Kurbelumdrehungen oder andere Techniken sicher zu haken.
Natürlich gibt es noch viele weitere wichtige Informationen zur korrekten Köderführung der Montage, zur richtigen Köderwahl, zu potenziellen Gewässern, Standplätzen und und und...
Im nachfolgenden eBook findet man neben dem Carolina Rig auch hilfreiche Tipps und Tricks für's Drop Shot & Texas Rig!
Im nachfolgenden eBook findet man neben dem Carolina Rig auch hilfreiche Tipps und Tricks für's Drop Shot & Texas Rig!
![]() |