Mittwoch, 6. November 2024

Spielend Fangen – jetzt Angelpate werden

Gastbeitrag von Tim Lorenz: Spielend Fangen – Finde deinen Angelpaten

www.spielend-fangen.de

Als begeisterter Angler und Vater von Kindern, die meine Leidenschaft für den Angelsport geteilt haben, habe ich im Laufe der Jahre viele schöne Momente am Wasser erlebt. Fremde Kinder kamen immer wieder zu uns und stellten viele Fragen.

"Was ist mit den Kindern, die nicht das Glück haben, einen erfahrenen Angler im Familienkreis oder im Freundeskreis zu haben? Wie können auch sie das Angeln als faszinierendes und lehrreiches Hobby entdecken?"

Diese Fragen begleiteten mich immer wieder und brachten mich vor ca. 8 Monaten auf eine Idee, die vielen anderen Kindern und Jugendlichen zugutekommen könnte.


Die Entstehung von „SPIELEND Fangen“


Es war der Gedanke, dass auch Kinder ohne direkten Zugang zu einem erfahrenen Angler die Möglichkeit bekommen sollten, das Angeln in seiner vollen Schönheit und Vielfalt kennenzulernen, der zur Gründung der Plattform „SPIELEND Fangen“ führte.


Diese Online-Plattform richtet sich gezielt an junge Menschen, die die Faszination des Angelns entdecken möchten – und das auf spielerische, lehrreiche Weise. 


Unsere Mission ist klar: Weg vom Bildschirm, raus in die Natur, fördert den Nachwuchs. Denn das Angeln ist mehr als nur ein Hobby – es ist eine wunderbare Möglichkeit, Naturverbundenheit zu entwickeln, Geduld zu lernen und Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen. Doch wie kommt man als Kind oder Jugendlicher überhaupt mit diesem Sport in Berührung, wenn der direkte Kontakt zu einem erfahrenen Angler fehlt?


Die Initiative des „Angelpaten“


Die Antwort auf diese Frage war die Initiative des „Angelpaten“. Bei uns auf der Plattform können sich Angelvereine aus ganz Deutschland aktiv registrieren und sich als „Angelpatinnen und Angelpaten“ anbieten. Ziel ist es, eine Brücke zu schlagen zwischen den Vereinen und den jungen Menschen, die den Angelsport kennenlernen möchten.


Die Angelpaten fungieren als Mentoren und begleiten die Kinder und Jugendlichen beim Einstieg ins Angeln. Sie nehmen sich Zeit, zeigen die Grundlagen des Fischens, erklären die Bedeutung des Gewässerschutzes und vermitteln das nötige Wissen rund um die Ausrüstung. So wird aus einem ersten neugierigen Interesse ein echter Einstieg in den Angelsport – und vielleicht eine lebenslange Leidenschaft.


Mehr als nur ein Hobby


Neben der persönlichen Anleitung fördert diese Initiative nicht nur den Einstieg ins Angeln, sondern auch die Jugendarbeit der Angelvereine. Die Mitglieder der Vereine können neue junge Angler gewinnen, die sich langfristig in den Vereinen engagieren und deren Jugendabteilungen stärken. Denn der Angelsport lebt von der Weitergabe von Wissen und Erfahrung, und genau das wollen wir mit „SPIELEND Fangen“ erreichen: Eine Plattform schaffen, auf der Kinder und Jugendliche die Möglichkeit haben, mit erfahrenen Anglern in Kontakt zu treten und so das Angeln mit allen seinen Facetten zu erlernen.


Mit „SPIELEND Fangen“ wollen wir also nicht nur den Nachwuchs fördern, sondern auch dazu beitragen, dass der Angelsport in der breiten Öffentlichkeit und in den Vereinen weiter wächst. Die Kinder, die heute mit einem erfahrenen Angelpaten an einem See oder Fluss stehen, könnten morgen selbst die Patenschaft für andere junge Angler übernehmen und so den Kreis des Wissens und der Leidenschaft weitertragen.


Der direkte Draht zum Verein


Ein weiteres Herzstück unserer Plattform ist die einfache Möglichkeit für Kinder und Jugendliche, den direkten Kontakt zu einem Angelverein aufzunehmen. Über unsere Website können Interessierte schnell und unkompliziert die Angelvereine in ihrer Nähe finden, sich über deren Angebote informieren und einen ersten Kontakt zu den Angelpaten knüpfen.


Es ist uns wichtig, dass jeder, der Interesse am Angeln hat, Zugang zu einer qualifizierten und freundlichen Betreuung findet. Gleichzeitig möchten wir die Vereine darin unterstützen, neue Mitglieder zu gewinnen und die jungen Angler von morgen zu fördern.


Unsere Vision für die Zukunft


Unser Ziel mit „SPIELEND Fangen“ ist es, eine flächendeckende Initiative zu schaffen, die nicht nur den Angelsport fördert, sondern auch den Kindern und Jugendlichen eine nachhaltige Beschäftigung in der Natur bietet. Wir möchten dazu beitragen, dass die nächste Generation von Anglern mit Respekt vor der Natur, mit Wissen und Begeisterung an den Wassern dieser Welt steht.


Mit dem Motto „Weg vom Bildschirm, raus in die Natur, fördert den Nachwuchs“ möchten wir einen echten Unterschied machen – sowohl für die Kinder, die die Natur entdecken und den Angelsport für sich gewinnen, als auch für die Vereine, die durch die Initiative neue, engagierte Mitglieder gewinnen können.


Fazit


Die Idee von „SPIELEND Fangen“ und der Initiative des Angelpaten ist eine Herzensangelegenheit. Sie soll nicht nur die Leidenschaft für den Angelsport weitertragen, sondern auch den Kindern und Jugendlichen eine wertvolle Zeit in der Natur ermöglichen. Angeln lehrt Geduld, Verantwortung und die Freude an der Natur – und wer weiß, vielleicht ist der erste Wurf mit einem Angelpaten der Beginn einer lebenslangen Leidenschaft.

Besuchen Sie uns auf unserer Plattform unter www.spielend-fangen.de, melden Sie sich an und werden Sie Teil dieser wunderbaren Initiative. Denn eines ist sicher: Gemeinsam können wir den Angelsport in eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft führen.

Hinweis: Gastbeitrag von Tim Lorenz. Für den Inhalt ist der Gastautor verantwortlich. Es handelt sich hierbei um unbezahlte Werbung.

Montag, 8. Januar 2024

Fliegenfischen auf Hecht

Hechte sind Raubfische, die in vielen Gewässern vorkommen. Sie sind beliebte Zielfische für Angler, da sie kampfstark und spektakulär sind. Fliegenfischen auf Hecht ist eine wahre Herausforderung, aber es kann auch sehr lohnend sein.


Ausrüstung

Für das Fliegenfischen auf Hecht benötigt man eine spezielle Ausrüstung. Die Rute sollte eine Aftma-Klasse zwischen 8-10 haben und ein starkes Vorfach aus Stahl oder Titan besitzen. Die Rolle sollte über eine große Spule verfügen, um möglichst viel Schnur aufzunehmen. Die Fliegen sollten groß und auffällig sein. Es gibt viele verschiedene Fliegen, die zum Hechtfischen geeignet sind. Zu den beliebtesten Fliegen gehören:

  • Streamer: Streamer sind künstliche Fische, die in verschiedenen Farben und Größen erhältlich sind. Sie sind eine gute Wahl für das Fliegenfischen auf Hecht, da sie die natürliche Beute der Hechte imitieren.
  • Popper: Popper sind Fliegen, die beim Einziehen durchs Wasser Blasen und typische Plopp-Geräusche machen. Sie sind eine gute Wahl für das Fischen in flachen Gewässern, da sie die Aufmerksamkeit der Hechte auf sich ziehen.
  • Sink Tip: Sink Tip Fliegen sind Fliegen, die mit einem Bleikern oder Bleikopf versehen sind. Sie sinken langsam durchs Wasser, was sie zu einer guten Wahl für das Fischen in tiefen Gewässern wie Stauseen macht.


Technik

Das Fliegenfischen auf Hecht kann mit verschiedenen Techniken durchgeführt werden. Die gebräuchlichste Technik ist das Werfen und Einziehen der Fliege im unregelmäßigen Tempo. Die Fliege wird ausgeworfen und dann langsam mit scharfen Strips durchs Wasser eingezogen. Es ist wichtig, die Fliege so zu führen, dass sie sich natürlich bewegt. Die Fliege kann auch in der Strömung gefischt werden. Dazu wird die Fliege in die Strömung geworfen und dann mit oder entgegen der Strömung eingeholt.


Tipps

Hier sind einige Tipps für das Fliegenfischen auf Hecht:

  • Fische an Stellen, an denen Hechte zu finden sind. Dazu gehören z.B. Uferkanten, Brückenpfeiler und Seerosenfelder.
  • Fische in der Dämmerung und in der Nacht. Hechte sind in diesen Tageszeiten besonders aktiv.
  • Fische mit großen und auffälligen Fliegen. Hechte sind visuelle Angreifer.
  • Führe die Fliege so, dass sie sich natürlich bewegt.
  • Sei geduldig. Das Fliegenfischen auf Hecht kann eine Herausforderung sein, aber es ist auch sehr lohnend, wenn der erste brutale Biss erfolgt.


Sicherheit

Beim Fliegenfischen auf Hecht ist es wichtig, die Sicherheit zu beachten. Hechte sind Raubfische und können gefährlich sein. Bei einem Biss ist es wichtig, den Hecht sofort und sicher zu landen, ohne sich dabei an den scharfen Hechtzähnen zu verletzen.


Fazit



Das Fliegenfischen auf Hecht ist eine spannende und lohnende Angeltechnik. Es ist wichtig, die richtige Ausrüstung zu verwenden und die richtige Technik anzuwenden. Mit etwas Übung wirst du bald große und kräftige Hechte fangen.



Jetzt NEU erschienen!!! 

Fliegenfischen für Ahnungslose 

So lernst du Schritt für Schritt Fliegenbinden & Fliegenfischen

- auf Hecht & Barsch

- Wie werfe ich einen Streamer?

- Wie binde ich einen Streamer?

- Worauf muss ich in der Praxis achten?


Erhältlich in folgenden Online-Stores:

Hugendubel

Weltbild

Thalia

Google Play

Apple Books

Du hast keine Ahnung vom Angeln oder kennst jemanden, der dringend Nachhilfe bräuchte?

Angeln für Ahnungslose: Einstieg ins Hobby

> Technik, Taktik, tolle Fänge – endlich Ahnung vom Angeln!
> Das kompakte moderne Praxisbuch für Einsteiger.
In diesem Buch erfahren moderne Angler alles, was sie für ihren perfekten Einstieg wissen müssen: Welche Ausrüstung brauche ich? Welche Angeltechniken gibt es und welche ist für mich die richtige? Wo auf Facebook und in anderen sozialen Netzwerken kann ich mich mit Gleichgesinnten austauschen? Welche Apps eignen sich für mich? Alle Themen werden leicht verständlich mit anschaulichen Fotos erläutert.



Du hast bereits Ahnung vom Angeln und möchtest dich methodisch weiterentwickeln?

Angeln für Aufsteiger: Geheimtipps der Profis

> Gezielt vernetzen: die besten Apps, Blogs und YouTube-Kanäle für Angler.
> Das moderne Praxisbuch für Fortgeschrittene.
Tobias Hoffmann bringt die Angler der Generation Facebook nun auf die Profispur – modern, aktuell und verlässlich: Mit welchen Methoden und Ködern fängt man Zielfische wie Karpfen, Schleien und Hechte? Was sind die Tricks der Experten für die besten Erfolge? Auf welchen Social-Media-Kanälen kann man sich mit Gleichgesinnten austauschen? Alle Themen werden leicht verständlich mit anschaulichen Fotos erläutert.